Campingplätze Zelt Info

Alpencamping
2 Übernachtungen
Der Platz liegt zwischen Gailberg-Sattel und Plöckenpaß bei Kötschach-Mauthen im Gailtal.
Gelände Ebenes Wiesengelände mit z. T. wenigen Bäumen.
Einkaufsmöglichkeiten Geschäfte in Kötschach-Mauthen.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Zaun und Bäume.
Dauercamper Keine Dauercamper.
Besonderheiten Frei- und Hallenbad angeschlossen.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1989 und 1992.

Al Plan
5 Übernachtungen
Der Platz liegt am oberen Rand des Ortes St. Vigil und ist landschaftlich schön gelegen.
Gelände Auf ebenem Gelände dürfen nur die Wohnmobile und -anhänger stehen. Zelte stehen hier auf einer schiefen Ebene außerhalb des eingezäunten Geländes.
Einkaufsmöglichkeiten Der Platz liegt zwar am Rand des Ortes, dennoch müssen einige Höos überwunden werden, um zum nächsten Laden (kein Supermarkt) im Ort zu gelangen. Auch auf dem Zeltplatzgelände besteht eine Einkaufs- und Einkehrmöglichkeit.
Duschen Saubere Toiletten. Duschen auch sehr sauber und modern, die Benutzung kostet nichts extra.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten An der Nordseite kann der Außenzaun als Fahrradständer genutzt werden.
Dauercamper Wenig Dauercamper. Das Zelten aber nur außerhalb des Paltzes möglich.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentour 2001.

Auf dem Sand
3 Übernachtungen
In Splügen zwischen San Bernardino Pass, Splügenpass und Via Mala-Schlucht gelegener Platz.
Gelände Wiesengelände mit Baumreihen.
Einkaufsmöglichkeiten Im Ort Splügen, Kiosk am Platz
Duschen Moderne, gut ausgestattete Sanitäranlagen, Duschmarken erforderlich.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Die o. g. Baumreihen.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1994 und 1996.

Camping Falken
3 Übernachtungen
Platz in der Nähe von Lienz, westlich des Iselsbergs, 30km südlich des Großglockners.
Gelände Wiesengelände mit wenigen Bäumen.
Einkaufsmöglichkeiten Läden im etwa 500m entfernten Ort Lienz.
Duschen Mittelalte Sanitäranlagen.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Vereinzelt Bäume, Zaun um den Platz.
Dauercamper Kaum Dauercamper.
Besonderheiten Eingebautes Schwimmbad.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1989 und 1990.

Camping Gilfenklamm
5 Übernachtungen
Der Platz liegt westlich von Sterzing am Fuße des Jaufenpasses.
Gelände Z. T. erdiges Wiesengelände unter Bäumen.
Einkaufsmöglichkeiten Normales Sortiment in Sterzing, kleinere Auswahl im Kiosk am Platz.
Duschen Auf der Rückseite des Sanitärgebäudes kostenlose Duschen.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Bäume und ein Zaun, der nicht nur zum Radanlehnen einlädt.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentour 2001.

Camping Hofer
4 Übernachtungen
Bei Zell am Ziller (Zillertal) an der westlichen Auffahrt zum Gerlos-Paß gelegener Platz.
Gelände Ebene Wiese mit Obstbäumen.
Einkaufsmöglichkeiten Gaststätte am Platz, Läden im Ort.
Duschen Moderne Sanitäranlagen, keine Duschmarken erforderlich.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Obstbäume, Zaun.
Dauercamper Keine oder nur sehr wenige Dauercamper.
Besonderheiten Eingebaute Pension. Ausgangspunkt für eine Tour über die Zillertaler Höhenstraße.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1990 und 1999.

Camping Kaunertal
4 Übernachtungen
Der Platz liegt etwa zwei Kilometer nördlich des Ortes Feichten, auf der Westseite des Kaunertals.
Gelände Ebenes Wiesengelände mit vereinzelte Bäumen.
Einkaufsmöglichkeiten Gaststätte am Platz, bessere Einkaufsmöglichkeiten im Ort Feichten.
Duschen Moderne Sanitäranlagen, Duschmarken gibt's beim König.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Die o. g. Bäume oder wenn vorhanden der Dachgepäckträger.
Dauercamper Zuletzt keine oder nur noch sehr wenige Hollän... ich meine Dauercamper.
Besonderheiten Einkehrmöglichkeit im Sporthotel Weißseespitze direkt am Platz. Hervorragende Basislager-Eigenschaften zu Befahrung der Kaunertaler Gletscherstraße. Wegen des engen Kaunertals späte Sonnenauf- und frühe Sonnenuntergänge.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1997 und 1999.

Camping Maroadi
5 Übernachtungen
Campingplatz zwischen Riva und Tórbole, direkt am Nordufer des Gardasees gelegen.
Gelände Großes parzelliertes Wiesengelände.
Einkaufsmöglichkeiten Mehrere Einkaufsmöglichkeiten in den Orten, Kiosk und Restaurant am Platz.
Duschen Gute sanitäre Ausstattung, Duschen kostenlos.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Büsche und Bäume.
Besonderheiten Mit persönlichem Code direkter Zugang zum Seeufer mit Liegewiese.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 2000 und 2002.

Camping Meran
17 Übernachtungen
Campingplatz mitten in der Stadt, jedoch ohne Verkehrslärm.
Gelände Wiesengelände neben der Pferderennbahn mit einzelnen Bäumen und einem Schwimmbad.
Einkaufsmöglichkeiten Großer Supermarkt im Ort, Kiosk am Platz seit spätestens 1995 leider geschlossen.
Duschen Ältere, jedoch saubere Sanitäranlagen, keine Duschmarken erforderlich.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Bäume oder die den Platz zum Teil umrahmende Mauer.
Besonderheiten Freibad auf dem Campingplatz. Morgens wird man manchmal durch Pferdegetrappel geweckt.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1990, 1991, 1995 und 1997.

Camping Nufenen
11 Übernachtungen
Platz in Ulrichen zwischen Brig und Meiringen, an der westlichen Auffahrt zum Nufenenpass.
Gelände Von Bäumen umgebenes Wiesengelände.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Bäume.
Dauercamper Wenige Dauercamper.
Besonderheiten Gut geeignet als Start- oder Zielpunkt einer Überquerung des Nufenen-, Furka- oder Grimselpasses.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1994 und 2000.

Camping Öschlesee
2 Übernachtungen
Platz in Sulzberg bei Kempten im Allgäu.
Gelände Ebenes Wiesengelände.
Einkaufsmöglichkeiten Ein Kiosk ist für den kleinen Einkauf am Platz vorhanden.
Duschen Normal moderne Sanitäranlagen. Duschen kostet nichts extra.
Dauercamper Ca. 60% Dauercamper.
Besonderheiten Der Platz ist wie eine kleine Stadt aufgebaut mit Straßennamen und Einbahnstraßenschildern. Ideal geeignet für die letzte Übernachtung vor der Heimreise per Bahn ab Kempten.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1991 und 1993.

Camping pe da Munt
6 Übernachtungen (eigentlich nur 5 - einmal waren wir ja nachts unterwegs)
Platz bei Santa Maria im Münstertal, an der Auffahrt zum Umbrail-Pass.
Gelände Mehrstufiges Gelände zwischen Bach und Wald, von öffentlichen Wegen unterteilt.
Einkaufsmöglichkeiten Laden im etwas tiefer gelegenen und 500m entfernten Ort.
Duschen Duschmarken erforderlich.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Kaum Bäume, höchstens am Waldrand.
Dauercamper Keine als solche erkennbare Dauercamper.
Besonderheiten Von hier aus können sehr gut Touren auf den Umbrail-Pass und das Stilfserjoch gemacht werden. Sehenswürdig: Antike Wasserleitung oberhalb des Platzes. Der König des Platzes ist zeitweise mit viel Vorsicht zu genießen (Thema: "Eure Autos haben vier Räder und deswegen müssen die hier weg!").
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1996 und 1999.

Camping Sölden
2 Übernachtungen
Am südlichen Ende des Ötztals, an der Nordseite des Timmelsjochs gelegener Platz.
Gelände Wiesengelände, zum Teil hügelig, kaum Bäume.
Einkaufsmöglichkeiten Läden im Ort.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Die Räder müssen auf den Boden gelegt werden (am Rand evtl. Zaun).
Dauercamper Kaum Dauercamper.
Besonderheiten Guter Ausgangspunkt für eine Befahrung des Pitztaler Jöchl.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentour 1991.

Camping Stapfen
16 Übernachtungen
Platz in Innertkirchen bei Meiringen am Treffpunkt der Grimsel- und der Sustenstraße.
Gelände Schmaler Platz mit gutem Wiesengelände, recht zentral im Ort gelegen. Durch einen Damm ist man vor Hochwasser der Aare geschützt.
Einkaufsmöglichkeiten "Tante-Emma"-Laden im Ort. Eine umfangreichere Auswahl bieten Supermärkte in Meiringen.
Duschen Normal moderne Sanitäranlagen. Einmal Duschen kostet einen Franken.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Am Westrand ein Holzzaun.
Besonderheiten Fahrradhändler mit Werkstatt im Ort. Prima Ausgangspunkt für einen Abstecher in die Aareschlucht oder Start- bzw. Zielort für eine Überquerung von Grimselpass oder Sustenpass.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentour 1994 und 2003.

Camping Tropic
2 Übernachtungen
Campingplatz 3km nach Brig, an der nördlichen Auffahrt zum Simplonpass.
Gelände Leicht welliges Wiesengelände mit schöner Aussicht.
Einkaufsmöglichkeiten Supermärkte im 3km entfernten und 225 Höos tiefer gelegenen Brig.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Bäume und ein Zaun als Abstellmöglichkeit.
Dauercamper Kaum Dauercamper.
Besonderheiten Da der Platz mehr als 200m höher als Brig liegt, werden Einkaufsfahrten durch zusätzliches Alpentraining aufgewertet.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentour 1994.

Camping Zoo
5 Übernachtungen
1,5km nördlich von Arco, am Fluss Sarca gelegen.
Gelände Betonharter Erdboden, auf dem vereinzelt sogar Grashalme vorkommen.
Einkaufsmöglichkeiten Supermärkte mit gutem Sortiment gibt's in Arco.
Duschen Sanitäranlage mit süditalienischem, d.h. niedrigem Standard. Mit viel Glück findet man nach mehreren Tagen eine funktionstüchtige, normale Toilette ohne übermäßige Geruchsverziehrungen. Das Duschen kostet nichts extra.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Bäume und Elektroanschlusskästen können als Abstellmöglichkeit genutzt werden.
Dauercamper Verschiedendlich stehen mehr oder weniger ausrangiert aussehende Wohnwägen herum, die ggf. von Dauercampern genutzt werden.
Besonderheiten Durch die Berge, die das enge Tal umgeben, wird die tägliche Sonnenscheindauer um 2-3 Stunden gegenüber den meteorologischen Angaben verkürzt, was bei den dort üblichen Temperaturen kaum als Nachteil anzusehen ist.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentour 1998.

Comfort Camp Tannheimer Tal
3 Übernachtungen
Bei Grän im Tannheimer Tal zwischen Oberjoch-Paß und Gaichtpaß gelegener, sehr großer Platz.
Gelände Wiesengelände mit einzelnen Bäumen.
Einkaufsmöglichkeiten Im Ort Grän, Kiosk am Platz.
Duschen Moderne, gut ausgestattete Sanitäranlagen, keine Duschmarken erforderlich.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Die o. g. Bäume.
Besonderheiten Luxus-Woba, die wir jedoch erst 1995 erstmals sahen.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1990 und 1995.

Cul
4 Übernachtungen
Platz in der Nähe von Zernez am Inn, 25km nordöstlich von St. Moritz.
Gelände Durch Baumreihen gegliedertes, mehrstufiges Wiesengelände.
Einkaufsmöglichkeiten Mehrere Supermärkte im 800m entfernten Ort (z. T. mit Mittagspause bis 16:00 Uhr), Kiosk am Platz.
Duschen Moderne Sanitäranlagen, Duschmarken erforderlich.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Die Bäume.
Besonderheiten Aufgrund der hohen Berge ringsherum und der Höhe von fast 1500m wird es abends bald sehr kühl.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1993 und 1996.

Edengarten
2 Übernachtungen
Campingplatz in Matrei/Osttirol, zwischen Mittersill und Lienz gelegen.
Gelände Ebene Wiese zwischen Feldern, durch Hecken und Baumreihen unterteilt.
Einkaufsmöglichkeiten Supermarkt im Ort.
Duschen Die Duschen 1992: Heiß- und Kaltwasser schießt mit Überdruck aus getrennten Rohren, das Heißwasser ist nicht abstellbar. In einem Campingführer von 1997 kann man lesen: "Die bisherige außergewöhnliche Sanitärausstattung konnte bestätigt werden". Duschmarken erforderlich.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Bäume oder eine Bretterwand am Rand des Platzes.
Besonderheiten Hochwassergefahr durch einen nahen Fluß (Zusammenfluss von Tauern-Bach und Isel).
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentour 1992.

Gretl am See
5 Übernachtungen
Einer von zwei Zeltplätzen am Westufer des Kalterer Sees.
Gelände Ebener Boden - teils Erde, teils Gras - mit Zugang zum See.
Einkaufsmöglichkeiten Kleiner Supermarkt mit saisonal bedingten Öffnungszeiten direkt am Campingplatz. Kaltern liegt 5km entfernt.
Duschen Moderne sanitäre Einrichtungen. Die Benützung der Duschen kostet nichts extra.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Ringsherum ein Zaun, ansonsten vereinzelt Bäume.
Dauercamper Keine Dauercamper.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1998 und 2000 (März und Juni).

Hopfreben
3 Übernachtungen
Der Platz liegt in Brunnen am nordöstlichen Ufer des Vierwaldstätter Sees.
Gelände Wiese mit einzelnen Bäumen. Auf der Zeltwiese am Eingang des Platzes kaum Schatten.
Einkaufsmöglichkeiten Supermarkt im Ort, Kiosk und Gaststätte (Pizza, Currywurst, Pommes-Frites u.ä.) am Platz.
Duschen Normal bis modern, ohne Duschmarken.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Die o. g. Bäume oder - an der Straße - ein Naturzaun.
Dauercamper Etwa 20% verwurzelte Wohnwägen, die kaum noch als solche zu erkennen sind.
Besonderheiten Die nördlich verlaufende Ausfallstraße führt zu Kfz-Lärm von früh bis spät. In der Vor- und Nachsaison wird keine Kurtaxe verlangt.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1994 und 1996.

Int. Camping am Schwimmbad
4 Übernachtungen
Platz in Imst an der süd-östlichen Auffahrt zum Hahntenn-Joch.
Gelände Etwas geneigte Wiese in einer Talmulde.
Einkaufsmöglichkeiten Gaststätte am Platz, der Kiosk ("Imst-Kiosk") wurde geschlossen, im Ort Hofer und andere Supermärkte.
Duschen Ausreichend moderne Sanitäranlagen mit Gasdurchlauferhitzern für das Duschwasser, die, wenn man Glück hat, beim Aufdrehen des Warmwassers auch anspringen.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Einzelne Bäume, ringsum Zaun.
Dauercamper Die meisten Zelte sind als solche erkennbar.
Besonderheiten Großes Freibad nebenan (daher der Name).
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1990, 1991, 1993 und 1998.

Kiefernhain
8 Übernachtungen
Alternativer größerer Platz in Prad
Gelände Wie der Name schon sagt, ein Kiefernhain.
Einkaufsmöglichkeiten Am Platz ein Cafe mit eingebautem Mini-Supermarkt und ein SPAR-Markt im Ort, wenige Radminuten vom Platz entfernt.
Duschen Mehrere zeitgemäße Sanitäranlagen ohne Duschmarken.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Kiefern und am Platzrand ein Zaun.
Besonderheiten Schwimmbad am Platz.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentour 2005.

Lampenhäusl
11 Übernachtungen
Platz in Fusch am nördlichen Fuß des Großglockners.
Gelände Ebenes Wiesengelände an der Fuscher Ache.
Einkaufsmöglichkeiten Gutes Sortiment im 8km entfernten Ort Bruck in der Nähe des Zeller Sees, Kiosk und Gaststätte am Platz.
Duschen Eine Männerdusche, Duschmarken werden außerhalb der veralteten Duschkabine eingeworfen.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Kaum Bäume, ringsum Naturzaun.
Dauercamper Alle Zelte sind als solche erkennbar.
Besonderheiten Gleichnamiges Restaurant um die Ecke, Wäsche-Trockenraum. Besonders gut geeignet als Basislager für Glockner-Expeditionen.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1989 ( 1. und 2. Mal), 1990, 1992, 1994, 1997 und 2000.

La Pineta
3 Übernachtungen
Pension, die in Wolkenstein auch außerhalb der Saison Radlern eine Unterkunft bereitstellt.
Gelände Hanglage. Da die Betten aber gerade stehen, ist dies allerdings nicht nachteilhaft.
Einkaufsmöglichkeiten Läden im Ort. Frühstück an's Bett - naja, fast.
Duschen Das Duschen kostet - wie auf allen "Zeltplätzen" dieser Art - nichts extra.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Geheizter Abstell-Kellerraum.
Besonderheiten Die "Zeltplane" schützt hier besonders gut gegen Kälte, Wind und Wetter. Nachteil: Man muss das "Zelt" am Ort zurücklassen.
Zur Zeltplatzübersicht Eine Unterkunft der Alpentour 1999.

Maurholz
1 Übernachtung
Am Greifensee gelegener Platz bei dem schweizerischen Ort Maur, in der Nähe von Zürich.
Gelände Terrassiertes Wiesengelände.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Zum Teil Natursteinmauer.
Besonderheiten Eingebauter Frühstücksmarkt.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentour 1996.

Möllfluss-Camping
7 Übernachtungen
Dieser Platz liegt 2km südlich und 175 Höos unterhalb von Heiligenblut an der Großglockner-Hochalpenstraße.
Gelände Wiesengelände in Tallage am Möllufer.
Duschen Duschmarken erforderlich.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Mehrere Pfosten mit Stromanschlusskästen und Luxus-Woba.
Besonderheiten Mit Brötchenverkauf (Vorbestellung).
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1989, 1990, 1992 und 2002.

Mühlleiten
2 Übernachtungen
Der Platz und die Pension liegen an der Straße zum Königssee, wenige Kilometer von diesem entfernt.
Gelände Wiesengelände mit wenigen Bäumen.
Duschen Das Duschen ist im Preis inbegriffen.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Stromanschlusskästen und Felsbrocken.
Besonderheiten Kiosk mit großer Auswahl, u. a. frische Brötchen.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 2004.

Ötz
2 Übernachtungen
Platz im gleichnamigen Ort am nördlichen Ende des Ötztals, an der westlichen Auffahrt zum Kühtai-Sattel.
Gelände Ebene Wiese mit Bäumen.
Einkaufsmöglichkeiten Läden im Ort.
Duschen Normale Sanitäranlagen, Duschmarken erforderlich.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Bäume, Umzäunung.
Besonderheiten Möglicher Ausgangspunkt für Weiterfahrt über Fernpaß (im Norden), Hahntenn-Joch (im Westen), Kühtai-Sattel (im Osten) oder Timmelsjoch (im Süden).
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentour 1995.

Riffler
4 Übernachtungen
Der von uns bevorzugte Platz von zwei Plätzen in Landeck.
Gelände Kleines Wiesengelände mit wenigen Bäumen.
Einkaufsmöglichkeiten Billa-Supermarkt und Hofer im Ort.
Duschen Keine Duschmarken erforderlich.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Schmaler Platz, daher ist immer ein Zaun oder eine Mauer in der Nähe, weiterhin Bäume.
Besonderheiten Wäscheschleuder und geräumiger Kühlschrank vorhanden, Benutzung kostenlos.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1994, 1996 und 2002.

Rocchetta
10 Übernachtungen
Der Platz liegt unterhalb des Wintersportortes Cortina d'Ampezzo.
Gelände Wiesengelände mit Tannenwald.
Einkaufsmöglichkeiten Ein Supermarkt im Ort Cortina - kaum zu erreichen oder zu verlassen unter Beachtung der Einbahnstraßenregelungen. Kiosk mit stark eingeschränktem Warensortiment am Platz.
Duschen Duschen unterschiedlicher Modernität, kostenlos.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Bäume, am Randbereich des Platzes zum Teil ein Zaun.
Dauercamper Keine oder gut getarnte Dauercamper.
Besonderheiten Kartentelefone am Platz (Karten für's Telefon gibt's auch am Platz).
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1997 und 2004.

Sägemühle
8 Übernachtungen
Platz in Prad am Fuße des Stilfserjochs.
Gelände Wiesengelände mit Obstbäumen.
Einkaufsmöglichkeiten SPAR-Markt im Ort.
Duschen Moderne Sanitäranlagen, keine Duschmarken erforderlich.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Vereinzelt Bäume.
Besonderheiten Schwimmbad am Platz. Interessant: Der Suldenbach, der in der Nähe in die Etsch mündet, fließt zum Teil unter dem Campingplatz hindurch.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1991, 1993, 1994 und 1998.

Schetteregg
1 Übernachtung genügt
Brettebener, abgelegener Schotterplatz auf fast 1100 Meter Höhe oberhalb des Ortes Egg.
Gelände Schotter, darunter wohl Betonboden. Mit großem Geschick sind Heringe in eine aufrechte Lage zu bringen - solange man keine Abspannschnur daran befestigt.
Einkaufsmöglichkeiten Im Ort Egg (530 Höos tiefer), Gaststätte und Kiosk am Platz.
Duschen Schlüssel beim Campingplatz-König.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Vereinzelt Pfosten.
Dauercamper 1993 gab's weder festgewachsene noch fahrbereite Wohnwägen, ansonsten wahrscheinlich 100% Wohnwägen und -mobile - ob auf diesem Schotter jemals was anwächst?
Besonderheiten Die o. g. Besonderheiten reichen nun wirklich.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentour 1993.

Sport Camp Tirol
2 Übernachtungen
Der von uns nicht bevorzugte Platz von zwei Plätzen in Landeck.
Gelände Wiesenplatz nahe an einem rauschenden Bach oder besser Fluss.
Einkaufsmöglichkeiten Billa-Supermarkt und Hofer im Ort.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Vereinzelt Bäume, am Wasser Holzzaun.
Besonderheiten Getränke in der Campingplatzkneipe zu Apothekenpreisen.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentour 1993.

TCS Fontanivas
2 Übernachtungen
Platz in Disentis/Mustér zwischen Oberalppass und Lukmanierpass.
Gelände Naturbelassenes Wiesen- und Waldgelände am Vorderrhein. Direkt am Wasser viele Bäume, weniger Rasen und härterer Boden.
Einkaufsmöglichkeiten Kiosk und Gaststätte mit großer Speisekarte am Platz.
Duschen Moderne Sanitäranlagen.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Nahe am Wasser viele Bäume, sonst nur wenige Abstellmöglichkeiten.
Dauercamper Ca. 15% Dauercamper.
Besonderheiten Goldwasch-Möglichkeit im Rhein (entsprechende Ausrüstung wird vermietet).
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentour 1996.

TCS Plan Curtinac
1 Übernachtung
Von St. Moritz kommend kurz vor dem Malojapass-Gipfel gelegener Platz.
Gelände Leicht ansteigendes Wiesengelände, vom See und Wald begrenzt.
Einkaufsmöglichkeiten Supermärkte in Maloja sowie in den Orten zwischen St. Moritz und dem Campingplatz, Kiosk am Platz.
Duschen Keine Duschmarken erforderlich, Warmwasserversorgung nicht immer gewährleistet.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Kaum Abstellmöglichkeiten.
Dauercamper Kaum Dauercamper, da es hier den meisten wohl zu kalt ist.
Besonderheiten Da der Platz über 1800m hoch liegt, wird es auch im Sommer nachts sehr frisch.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentour 1994.

Wildberg
12 Übernachtungen
Platz in St. Lorenzen bei Bruneck im Pustertal (Südtirol).
Gelände Ebenes Wiesengelände, kaum Bäume, zusätzliche Plätze außerhalb des eigentlichen Campingplatzes.
Duschen Nicht mehr ganz neue Sanitäranlagen, Duschmarken erforderlich.
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Bäume nur auf besagtem Grünstreifen.
Besonderheiten Wenn der Platz belegt ist, kann man außerhalb des Platzes auf einem durch einen Fahrweg vom Platz getrennten Grünstreifen campieren.
Zur Zeltplatzübersicht Ein Campingplatz der Alpentouren 1990, 1992, 2003 und 2004.

Hinweis: Die Beschreibungen geben unsere persönlichen Erfahrungen während unserer Aufenthalte in allen Unterkünften wieder, in denen wir mindestens zweimal übernachtet haben.
Sollte sich im Einzelfall inzwischen Veränderungen zum Vor- oder Nachteil einer Unterkunft ergeben haben, kann uns das mitgeteilt werden. Wir werden dies entsprechend berücksichtigen.