Zeichenerklärung |
Unter anderem in der zeitlichen Sortierung der Alpenstraßen finden Bildsymbole Verwendung, die hier erklärt werden. zurück
![]() (Edelweißspitze, 1990) |
Gipfelstraße Vom Ziel dieser Staße aus geht es in allen Richtungen nur noch abwärts. Ein 360°-Panoramablick ist bei entsprechender Witterung garantiert. Solche Alpenstraßen wurden in aller Regel aus rein touristischen Gründen erbaut. |
![]() (Zillertaler Höhenstraße, 1990) |
Höhenstraße Die Höhenstraße steigt aus dem Tal heraus, in dem sie auch wieder endet; das heißt, sie überwindet dabei keine Passhöhe. Jedoch muß es sich nicht automatisch um einen Rundweg handeln. Höhenstraßen folgen zumeist keinem Gewässer und sind auch deswegen oftmals besonders steil. |
![]() (Stilfserjoch, 1994) |
Passstraße Der mit Abstand größte Anteil an von uns gefahrenen Alpenstraßen besteht aus Passstraßen. Die Passstraße ist die kürzeste, fahrbare Verbindung zwischen zwei Tälern, bei deren Bergauffahrt man einem anderen Gewässer entlangfährt, als bei der Talfahrt (vorausgesetzt, man überquert die Passhöhe). Der "Gipfel" hat, abgesehen von den unechten Pässen, die Form eines Sattels. |
![]() (Ultental, 1997) |
Talstraße Für Nicht-Eingeweihte erscheint diese Art von Straße in der Kombination mit den anderen Straßentypen fehlplaziert. Gemeit sind damit aber ausschließlich Straßen, die von ihrer Steigung und ihrer maximal befahrbaren Höhe einem ausgewachsenem Pass ähneln. Eine Talstraße ist sozusagen die Sackgassenversion einer Passstraße. |
Bei allen Touren-, Übersichts- und Landkarten gilt für die Darstellung von Strecke und sonstigem Inhalt folgender Syntax. zurück
![]() |
Radstrecke Strecken, die mit dem Rad zurückgelegt wurden, sind grün dargestellt. Diese sollten natürlich den größten Anteil aller Strecken in den Alpen darstellen, sonst würden sie ja nicht mehr die Bezeichnung "Radtour" verdienen. |
![]() |
Zugstrecke Ob nun die An- oder Abreise oder auch nur die "kleine Bahn für zwischendurch" - Strecken, die auf diese Art zurückgelegt wurden, sind grau gekennzeichnet. |
![]() |
Autostrecke Sobald Räder und Personen mit Autos transportiert wurden - zur An- und Abreise oder für den Transfer von Basislager zu Basislager - sieht man das an der rosa Farbe. |
![]() |
Fußstrecke Manchmal geht's nur zu Fuß weiter. In jedem Fall bedeutet eine kleine Wanderung zu Fuß ist immer eine nette Bereicherung - ich sage nur: Muskelkater an Stellen, an denen man ihn sich nicht vorstellen konnte. Mit einer gelben Linie wird das angezeigt. |
![]() |
Schiffstrecke Jeder weiß, daß Esel nicht schwimmen können. Und Drahtesel schon garnicht. Das Schiff biete hier eine interessante Alternative, die bläulich dargestellt ist. |
![]() |
Sonstige Strecke Diese Farbe zur Kennzeichnung einer Strecke wird z.B. in den Straßen-Beschreibungsseiten verwendet, um die Standardstrecke zwischen Tal- und Gipfelpunkt darzustellen. |
![]() |
Gipfelpunkt Zurecht leuchtet er als roter Punkt aus allen anderen Informationen der Übersichtskarten hervor. Der höchste Punkt einer Pass-, Höhen-, Gipfel oder Talstaße, der von ihm symbolisiert wird, ist ja sozusagen das "Ziel" aller Anstrengungen. Eine genauere Beschreibung der Straßenarten gibt es hier. In der Tourenkarte der Chronik kommt man durch Klicken auf den roten Punkt zur entsprechenden Seite in der Chronik; bei der Übersichtskarte aller Pässe gelangt man zu der Beschreibung der Passstraßen |
![]() |
Auffahrt Gelb leuchtend dargestellt ist die Seite einer Passstrecke, auf der wir (langsam) 'nauf gefahren sind. Diese Seite bleibt in aller Regel wesentlich besser im Gedächtnis haften; nicht zuletzt weil man für die Auffahrt etwa die 5- bis 8-fache Zeit gegenüber der Abfahrt benötigt. In der Beschreibung der Passstraßen wird dieses Feature durch Überfahren der Jahreszahlen sichtbar. |
![]() |
Grenze mit Ländern Obwohl zum Glück Grenzen eine immer geringere Rolle spielen, bieten sie doch eine Möglichkeit der geografischen Orientierung. Landesgrenzen und Ländernamen sind hier gelb-transparent gezeichnet. |
![]() |
Tag An welchem Tag wir eine bestimmte Strecke zurückgelegt haben, ist durch die Tag-Angabe ersichtlich. In der Tourenkarte der Chronik kommt man durch Klicken auf die Schrift zur entsprechenden Seite. |
![]() |
Zeltplatz Zeltplätze aber auch Orte, in denen wir ohne Zelt übernachtet haben, sind durch einen solchen blauen Punkt markiert. In der Tourenkarte der Chronik kommt man durch Klicken auf den blauen Punkt zur entsprechenden Seite. |
![]() |
Event Alles, was weder Gipfelpunkt noch Campingplatz ist, für uns aber trotzdem einen Ausflug oder Umweg wert war, fällt in die Kategorie Event - oder auch 'Ereignis'. Das Anklicken dieses Punktes bewirkt ähnliches wie z.B. bei roten Punkten. |
![]() |
Kombination Wenn z.B. ein Wasserfall auf Gipfelhöhe zu Tale stürzt (kommt ja regelmäßig vor), sind die Farben entsprechend kombiniert. Auch Zeltplätze auf Gipfelhöhe werden hiermit bezeichnet. Wer hätte es gedacht - auch diese Kombi kann angeklickt werden. |
![]() |
Ort Alle Orte, die nicht in eine der oben genannten Kategorien passt, werden mit einem erdfarbenen Punkt gekennzeichnet. Dies sind z.B. auch Ankunfts- und Abfahrtsorte. |
Hier sieht man, welche Eigenschaften die Bildsymbole in der Auflistung der Campingplätze darstellen. zurück
![]() |
Gelände Ob nun eben oder hügelig, schattig oder ohne Bäume, mit Rasen oder steiniger Oberfläche, solche und ähnliche Eigenschaften werden hier genannt. |
![]() |
Einkaufsmöglichkeiten Es muß nicht immer ein Alt-und-Ölzig oder vergleichbarer Supermarkt sein, manchmal tut es auch ein einfacher Kiosk, um sich mit Getränken, Ravioli und Eis einzudecken. Hier sieht man, wie weit solch ein Ort vom Zeltplatz entfernt ist. |
![]() |
Duschen Beschrieben wird hier die Modernität und Anzahl der Duschen, ob die Benutzung kostenlos ist oder wenn nicht, mit Duschmarken - wie links zu sehen - bezahlt werden muß. |
![]() |
Fahrrad-Abstellmöglichkeiten Nicht unwichtig bei der Wahl des Stellplatzes innerhalb einer Campinganlage. Da ein Mountainbike für gewöhnlich keinen eingebauten Fahrradständer besitzt, ist es eine positive Eigenschaft eines Zeltplatzes, wenn er über Baumstämme (zur Not auch liegend), Zäune, Mauern oder ähnliches verfügt. |
![]() |
Dauercamper Je größer der Anteil an festgewachsenen Zelten ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, vom König des Campingplatzes den Spruch "Wir sind voll" zu hören - obwohl vielleicht die Hälfte der Wochenendhäuser, die Wohnwägen genannt werden, leer stehen. |
![]() |
Besonderheiten Außergewöhnliche Eigenschaften, besondere Eignung des Platzes, u.s.w. |